Durch unsere Experten werden die vorliegenden Unfalldaten automatisiert weiterverarbeitet, um Unfallsimulationen und Systembewertungen durchzuführen.
Um die Entwicklung und Absicherung von Fahrerassistenzsystemen sowie hoch automatisierten Fahrfunktionen in der Simulation zukünftig weiter voranzutreiben, arbeitet die VUFO aktuell an der Überführung von Unfallszenarien in die Simulationsstandards OpenDRIVE 1.6 und OpenSCENARIO 1.0.
Das PONR-Modell liefert Aussagen über den Unvermeidbarkeitszeitpunkt eines Unfalls. Anhand verschiedener Fahrmanöver zu unterschiedlichen Zeitpunkten wird überprüft, ob diese zu einer Vermeidung der Kollision führen.
Hier stellen wir Ihnen unsere Methodik zur Berechnung der Time to Collision und Fahrschlauchkritikalität vor. Durch die Betrachtung beider Kritikalitätsmodelle können Aussagen über die zeitliche, als auch über die räumliche Kritikalität getroffen werden.
Die Entwicklung von neuen aktiven Sicherheitssystemen (Advanced Driving Assistance Systems, ADAS) wird für Automobilhersteller und -zulieferer immer wichtiger. Durch diese Systeme sollen Unfälle vermieden werden. Um den Nutzen und die funktionale Sicherheit solcher Systeme schon frühzeitig analysieren und bewerten zu können, ist die Simulation des Systems im realen Unfallgeschehen von entscheidender Bedeutung.
PCM steht für Pre-Crash-Matrix und ist ein spezifiziertes Format, um Unfall- oder reale Fahrszenarien in einer Datenbank strukturiert abzulegen. Anschließend kann die erstellte Datenbank zur Analyse und Evaluation zeitabhängiger und fahrdynamischer Größen verwendet werden.
Verkehrsunfallforschung an der TU Dresden GmbH
Semperstraße 2a
01069 Dresden
Tel.: +49 (0)351 438989-0
Fax: +49 (0)351 43898999
E-Mail: info@vufo.de