Point Of No Return (PONR)

Mittels des PONR-Modells der VUFO identifizieren wir simulativ den Unvermeidbarkeitszeitpunkt eines Unfalls. Dabei werden Fälle aus der GIDAS-Datenbank systematisch variiert. Anhand der Integration verschiedener Fahrmanöver zu unterschiedlichen Zeitpunkten wird überprüft, ob eines (oder mehrere) dieser Fahrmanöver zum jeweiligen Zeitpunkt zu einer Vermeidung der Kollision führen. Die Variation des zu prüfenden Zeitpunktes (je nach Erfolg bzw. Misserfolg der Vermeidung) sorgt für eine Eingrenzung des PONR. Die zugrunde liegenden Grenzwerte der derzeit acht integrierten Fahrmanöver basieren auf der GIDAS-Datenbank (bspw. maximal mögliche Verzögerung) und orientieren sich am Kamm‘schen Kreis. Die Fahrmanöver sind folgende:

  • Vollverzögerung
  • Beschleunigung
  • Reines Ausweichen (als Polynomfunktion, jeweils nach links und rechts)
  • Kombiniertes Ausweichen und Verzögern
  • Kombiniertes Ausweichen und Beschleunigen

Der Fokus auf verschiedene Manöver kann im Vorfeld vom Nutzer bestimmt werden, indem die zu untersuchenden Fahrmanöver gewählt bzw. bestimmte Fahrmanöver ausgeschlossen werden können. Durch die Ermittlung des letztmöglichen Vermeidungszeitpunktes wird die Grenze ausfindig gemacht, zu der die Erfolgswahrscheinlichkeit von aktiven Sicherheitssystemen bei 0% liegt und dementsprechend alle Maßnahmen zur Unfallfolgenmilderung eingeleitet werden könnten / sollten.

Für Beschleunigungsmanöver kann die maximale Beschleunigung entweder individuell gewählt oder zukünftig kennfeldbasiert anhand der Fahrzeugklasse und der Ausgangsgeschwindigkeit angenähert  werden.

Die aktuelle Modellversion (V1) lässt eine Variation der Fahrmanöver für einen Beteiligten (PKW) zu, alle anderen Beteiligten behalten ihre Bewegung bei. Der zu variierende Beteiligte kann vom Nutzer vorgegeben werden. Eine Erweiterung zum kooperativen Modell, bei dem beide Unfallbeteiligte der Erstkollision variiert werden können, ist bei Bedarf möglich.

Die Methodik des PONR-Modells wird in dem folgenden Video veranschaulicht. Dabei ist die initiale Kollision eines GIDAS-PCM-Falles sowie zwei Variationen, einerseits die Vollverzögerung, andererseits ein Ausweichmanöver nach Links, mittels PCM-Viewer visualisiert. Bei beiden Variationen ist der letztmögliche Vermeidungszeitpunkt des jeweiligen Manövers dargestellt.

Woran arbeiten wir?

Die VUFO wendet das Modell auf Basis der GIDAS-Datenbank an. Bei Eignung der Fälle berechnen wir für die Unfälle die Zeitpunkte der Unvermeidbarkeit und geben diese sowie das letztmögliche Vermeidungsmanöver aus. Eine Integration dieser Werte in das VUFO Kritikalitäts-Dashboard ist möglich.

Grundsätzlich kann diese Methodik auch für weitere Datenquellen verwendet werden, welche im PCM-Format sind und weitere Angaben zur Situation bzw. zum Unfall enthalten.

Was bieten wir Ihnen an?

Wir berechnen für Sie den Point Of No Return anhand der GIDAS Fälle sowie das fallspezifische letztmögliche Vermeidungsmanöver. Damit können Sie Ihre Entwicklungen im Bereich der aktiven und passiven Fahrzeugsicherheit datengetrieben vorantreiben und spezifisch die (zeitlichen) Anforderungen integrieren.

Thomas_5_Zuschnitt

Haben Sie Fragen zur Methodik des PONR-Modells? Wir freuen uns auf Ihre Anfrage! Als Ansprechpartner steht Ihnen Thomas Unger gern zur Verfügung.