Um die Entwicklung Kooperativer Intelligenter Verkehrssysteme (C-ITS) weiter voranzutreiben, arbeitet die VUFO aktuell an Modellen zur Darstellung und Analyse konnektiver Technologien in den konkreten Einzelunfallszenarien.
In Kooperation mit der TU Dresden, Professur für Informationstechnik für Verkehrssysteme (ITVS) wurde ein Modell zur Ermittlung der Empfangssignalstärke (RSSI – Received Signal Strength Indicator) entwickelt. Die Ergebnisse dieses Modells können in die PCM-Daten integriert werden. Damit können Analysen zur Verbesserung der Sicherheit erstellt werden.
Woran arbeiten wir?
Die VUFO arbeitet hauptsächlich mit Unfalldaten aus der GIDAS-PCM. Für ca. 98% aller knapp 11.000 GIDAS-PCM-Fälle kann ein RSSI-Verlauf berechnet und analysiert werden.
Zudem kann das Modell auch für andere Datensätze (z.B. reale Fahrdaten, internationale Unfalldaten, etc.), welche im PCM Format 5.0 vorliegen, angewendet und RSSI Werte berechnet werden
Was bieten wir Ihnen an?
Für die GIDAS-PCM können RSSI-Verläufe zur Verfügung gestellt werden. Wir informieren Sie gern über den aktuellen Stand unserer Entwicklungen und beraten Sie bei Ihren Forschungsvorhaben.
Haben Sie Fragen zu V2X und der Applikation in PCM-Daten?
Wir freuen uns auf Ihre Anfrage! Als Ansprechpartner steht Ihnen Thomas Unger gern zur Verfügung.
Verkehrsunfallforschung an der TU Dresden GmbH
Semperstraße 2a
01069 Dresden
Tel.: +49 (0)351 438989-0
Fax: +49 (0)351 43898999
E-Mail: info@vufo.de