Verletzungsrisikofunktionen

Die Bewertung des Verletzungsrisikos ist im Bereich der Fahrzeugsicherheit von großer Bedeutung für das Verständnis von Verletzungsmechanismen, die Definition von Schutzkriterien oder die Übertragung von Simulationsergebnissen auf reale Unfallszenarien. Oftmals werden dabei Aussagen über den Zusammenhang zwischen technischen Unfallparametern, wie der Unfallschwere, und der vorhergesagten Verletzungsschwere benötigt.

Woran arbeiten wir?

Die VUFO hat einen Ansatz zur Erstellung von Verletzungsrisikofunktionen auf der Grundlage von realen Unfalldaten entwickelt. Eine Verletzungsrisikofunktion beschreibt die Wahrscheinlichkeit des Auftretens eines bestimmten Verletzungskriteriums (abhängige Variable) in Abhängigkeit von einer oder mehreren Variablen (unabhängige Variable) für eine bestimmte Population.

Beispielhafte Darstellung einer Verletzungsrisikofunktion für Fußgänger-PKW-Unfälle in Abhängigkeit der Relativgeschwindigkeit und des Altern mit realen GIDAS Unfalldaten der VUFO - Verkehrsunfallforschung.
Beispiel von Verletzungsrisikofunktionen für Fußgänger-PKW-Unfälle in Abhängigkeit der Relativgeschwindigkeit und des Alters

Wesentliche Ziele sind die Identifikation der Verletzungswerte, die Analyse und Bewertung möglicher Einflussparameter und die Auswahl eines geeigneten statistischen Modells. Dabei stellen Modellgütemaße wichtige Werte für eine Abschätzung der Fähigkeit des Modells dar, das Geschehen innerhalb der Stichprobe zu erklären.

Darstellung des Vorgehens zur Erstellung der Verletzungsrisikofunktionen (Wahrscheinlichkeiten für bestimmte Verletzungskriterien) für die Bewertung von Fahrzeugsicherheitssystemen mit realen GIDAS Unfalldaten der VUFO - Verkehrsunfallforschung.
Vorgehen zur Erstellung der Verletzungsrisikofunktionen

Empirische Daten bestimmen die Verletzungsrisikofunktionen in der Regel retrospektiv und die Bewertung zukünftiger Sicherheitssysteme nutzt sie prospektiv. Sie bieten eine wichtige Möglichkeit, die Folgen veränderter (aber nicht verhinderter) Unfälle zu bewerten. Verletzungsrisikofunktionen (IRF) stellen außerdem wesentliche Elemente für die Bewertung von Fahrzeugsicherheitssystemen dar. Sie sind in der Lage, die zu erwartende Verletzungsschwere in Abhängigkeit von einem oder mehreren Unfallparametern vorherzusagen. Sie sind besonders geeignet für den Bewertungsprozess, wenn Systemwarnungen oder Systemeingriffe die Folgen eines realen Unfalls verändern könnten. 

Diese Verletzungsrisikofunktionen werden in der Regel für Verletzungskriterien erstellt wie:

  • Wahrscheinlichkeit mindestens schwer verletzt zu werden
  • Wahrscheinlichkeit tödlich verletzt zu werden
  • Wahrscheinlichkeit mindestens MAIS2+ verletzt zu werden
  • Wahrscheinlichkeit mindestens MAIS3+ verletzt zu werden
Beispielhafte Darstellung einer Verletzungsrisikofunktion und deren Nutzen zur Bewertung von Fahrzeugsicherheitssystemen mit realen GIDAS Unfalldaten der VUFO - Verkehrsunfallforschung.
Beispiele für Verletzungsrisikofunktionen und deren Nutzen zur Systembewertung

Was bieten wir Ihnen an?

Wir erstellen Verletzungsrisikofunktionen für die Verletzungsschwere von:

  • Gesamtperson (z.B. offizielle Definition der Verletzungsschwere, MAIS, ISS, etc.)
  • Körperregion (z. B. AISHead)
  • Einzelne Verletzungen (z. B. AIS)

Das entwickelte Verfahren wurde bisher auf Unfälle aus GIDAS (German In-Depth Accident Study) angewendet, generell sind jedoch auch andere Datengrundlagen oder andere Zielgrößen als die Verletzungsschwere vorgesehen.

Neben der Erstellung von Verletzungsrisikofunktionen bieten wir eine umfassende Analyse und Interpretation der Ergebnisse sowie deren Anwendung bei der Bewertung von aktiven und passiven Fahrzeugsicherheitssystemen.

Thomas_5_Zuschnitt

Haben Sie Fragen zur Erstellung von Verletzungsrisikofunktionen? Wir freuen uns auf Ihre Anfrage! Als Ansprechpartner steht Ihnen Thomas Unger gern zur Verfügung.